Schulprogramm

Das Schulprogramm erklärt, welche Schwerpunkte sich die Schule gibt und wie sie daran arbeiten will.

Die einzelnen Konzepte sind dabei die Bausteine, welche die Arbeit in der Schule zu einem Ganzen werden Lassen.


Leitbild der Hellwinkelschule

An der Hellwinkelschule legen wir in unserer schulischen Arbeit besonderen Wert auf
folgende Schwerpunkte:


- Sprache
- Sport und Bewegung
- Musisch kulturelle Bildung (Musik, Kunst, Werken, Textiles Gestalten)
- Wertschätzung/Wertschätzender Umgang
- Erfolgserlebnisse schaffen, Selbstwert steigern


Die einzelnen Schwerpunkte sind wie folgt beschrieben:

 

Sprache
Miteinander zu reden, sich Verstehen, lernen sich mitzuteilen, zuhören, gehört werden,
sich begegnen sind elementare Bedürfnisse und die Grundlage zu Teilhabe an einem
wertschätzenden und respektvollen Umgang im schulischen und am gesellschaftlichen
Leben.
Daher fördern und fordern wir die individuelle Sprachhandlungsfähigkeit aller Kinder.

 

Sport und Bewegung
„Ein gesunder Geist lebt in einem gesunden Körper“
Nach diesem Grundsatz wollen wir allen Kindern durch sportliche Aktivitäten einen natürlichen Ausgleich zwischen kognitiven Anforderungen und dem kindlichen Bewegungsdrang ermöglichen. Die Freude an Bewegung, eine verbesserte Teamfähigkeit sowie eine erhöhte Aufnahmefähigkeit im Schulalltag sollen dadurch gefördert werden.


Musisch kulturelle Bildung
„Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat“
Wir ermöglichen den Kindern ihre versteckten Stärken zu ermitteln und vorhandene zu erweitern. Hierbei ist es uns wichtig, den Kindern Raum zu geben sich frei zu entfalten und selbst zu verwirklichen, neue Wege auszuprobieren, Ideen weiterzuentwickeln sowie an sich selbst und anderen zu wachsen. Kunst, Musik und Kultur sind in diesem Zusammenhang mit allen Sinnen handlungsorientiert erfahrbar.

 

Wertschätzung/wertschätzender Umgang
Wir schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der wir ein respektvolles und
einfühlsames Miteinander leben. Jeder Einzelne soll seine eigene Persönlichkeit
annehmen und stärken, sowie lernen den anderen anzunehmen und zu stärken.


Erfolgserlebnisse schaffen, Selbstwert steigern
Wir stärken das Selbstwertgefühl der Kinder durch passgenaue und differenzierende
Angebote im Schulalltag. Diese Angebote werden durch Projekte, Kooperationen,
Ausflüge, Feste und Rituale ermöglicht. Im sozialen und schulischen Bereich werden
dadurch Erfolgserlebnisse geschaffen.